Reise vom 21.August - 24.September 2011
Von Marianske Lazne nach Karlovy Vary
Sonntag, 21.08.2011
Nach Erledigung aller Formalitäten begannen wir um 14 Uhr unsere diesjährige WOMO Reise. Zuerst steuerten wir einen CP in Bad Kissingen an, den wir gegen 19 Uhr erreichten. Die Nacht verbrachten wir ruhig und gelassen, hatte sich doch das Wetter entschieden, uns mit Sonne zu verwöhnen.
Montag, 22.08.2011
Aufbruch nach einem leckeren Frühstück zu LIDL und PENNY, wo wir unseren Proviant ergänzten. Auf die Autobahn Richtung Schweinfurt über Bamberg, Bayreuth an Arzberg und Selb vorbei zur Grenze, die wir bei Eger (Cheb) ohne Kontrollen überquerten. Weiter ging es dann bis zu einem CP in der Nähe von Marienbad, wo wir uns häuslich einrichteten.
Auch heute hat uns das Wetter mit Sonne, einem strahlend blauem Himmel und mit Temperaturen um die 30°C verwöhnt.
Morgen wollen wir Marienbad besuchen.
Dienstag, 23.08.2011
Gegen 12 Uhr verließen wir unseren CP und fuhren gemütlich über schöne Straßen nach Marienbad. Die Stadt besitzt eine wunderschöne Bäderarchtitektur, viele Hotels mit schönen Fassaden im Jugendstil. Nach einem leckeren Mittagsmahl wurde dann Punkt 15 Uhr die "Singende Fontaine" bewundert und mit Verdis Gefangenenchor gehört. Der Kurpark mit seinen Brunnen, Skulpturen und seiner Gartenarchitektur wurde von uns gebührend gewürdigt.
Weiter ging es dann Richtung Karlsbad, wo wir am Stadtrand einen schönen CP im Grünen fanden.Morgen ist ein Besuch in Karlsbad angesagt - der Bus fährt beinahe vor unserer Türe ab.
Mittwoch, 24.08.2011
Gesagt, getan. Gegen 13 Uhr mit dem Bus nach Karlsbad.
K. liegt eingeengt zwischen zwei Hügelketten, durch die der Fluss Tepla fließt und irgenwann in die Eger mündet. K. hat heiße Thermalquellen - zwischen 32°C und 72°C warm bzw. heiß - jeden Tag fließen ca. 6 Millionen Liter Thermalwasser aus den vielen Quellen. Die Touristen laufen mit kleinen Trinkgefäßen von Quelle zu Quelle, füllen ihre Gefäße und flanieren trinkend und pustend über und durch die Promenaden.
Die Fassaden der Hotels, Pensionen und der öffentlichen Gebäude sind wunderschön verziert mit Fresken und sonstigen Applikationen. Insgesamt macht K. einen mondänen Eindruck - vor dem Grandhotel PUPP knubbelten sich die Luxusautos der internationalen Reichen.
Trotz des wunderschönen Wetters hielten sich die Touristenschwärme in überschaubaren Grenzen - man konnte alles in Ruhe fotografieren und genießen.
Voller neuer Einfdrücke nahmen wir den Bus zurück zum CP, duschten uns und genossen unser Abendessen bei zunehmendem Wetterleuchten - und dann setzte unter Blitz und Donner der Regen mit Sturm ein. Unsere Markise konnten wir gerade noch einrollen, bevor der Starkregen einsetzte, der fast die ganze Nacht andauerte. Wir saßen im WOMO und sangen im Kerzenschein aus Leibeskräften fromme Lieder und danach die ganze Palette unserer Fahrtenlieder.....
Morgen wollen wir uns auf den Weg nach Prag begeben.
Donnerstag, 25.08.2011
In der Nacht gratulierten wir Detlef zum Geburtstag, sangen ihm ein Ständchen und dann war Nachtruhe angesagt.
Das Frühstück draußen war keine reine Freude wegen der vielen Wespen, die partout auch an allem - Wurst, Brot, Marmelade - teilhaben wollten.
Wir checkten aus, fuhren dann nach Ostrow, tankten und erstanden eine Autobahnvignette. Dergestalt ausgerüstet fuhren wir los.
Nach einer Rast auf einer schattigen Pflaumenbaumallee lotste uns unser neues Garmin Navi mehr schlecht als recht zu unserem ausgesuchten CP im Norden Prags.
Wir nahmen aber einen anderen, kleinen Privatplatz, der von einem älteren Geschwisterpaar seit 20 Jahren betrieben wird. Alles ist hier schön sauber, wir stehen direkt vor einem Blumenbeet mit Gladiolen, Sonnenhut, Tagetes, Zinnien und Dahlien.
Unser Abendbrot nahmen wir draußen ein, und dann war auch schon bald nach einer erfrischenden Dusche Nachtruhe angesagt.
Morgen wollen wir in die Goldene Stadt Prag.
Freitag, 26.08.2011 PRAG 1
Nach dem Frühstück draußen - die Sonne scheint vom wolkenlosen Himmel - nahmen wir die Tram 17 und fuhren zum Platz der Republik.
Am Pulverturm vorbei führte uns unser Weg durch enge Gässchen der Altstadt bis zum Altstädter Rathaus. Unterwegs begegneten uns viele Trachtengruppen die zur Begeisterung der Touristen ihre Tänze mit viel Freude und Musik vorführten.
In einem Restaurant im Schatten der Teynkirche (Tynsky Chram) nahmen wir ein opulentes Mittagsmahl mit Original Böhmischen Spezialitäten (Knödel, Sauerkraut, Rotkohl, Geselchtes = Böhmischer Teller) ein.
Gestärkt marschierten wir weiter zur Astronomischen Uhr - die wir gleich zweimal nämlich um 15 und um 20 Uhr in Aktion sahen und hörten.
Nun war das Highlight angesagt: der Gang zur Karlsbrücke (Karluv most). Wir schwammen im Strom der Touristen zuerst auf der rechten Brückenseite ans jenseitige Ufer der Moldau - wobei jede, wirklich auch jede Brückenfigur fotografiert wurde. Nach einer Rast - mit vielen Getränken - die Temperatur war inzwischen sicherlich auf 35°C geklettert - marschierten wir nun auf der anderen Brückenseite wieder zurück - siehe oben.
Auf dem Platz vor der Teynkirche fand der "Prager Sommer 2011" statt. Musikgruppen (Dixieland Jazz und Prager Musikanten), viele Buden mit Gegrilltem und vor allem Buden, die Pilsener Urquell anboten. Über dem Platz lag ein Geruch, der uns an die Kölner Weihnachtsmärkte erinnerte.
Wir suchten uns ein schattiges Plätzchen unter alten Kastanien, bestellten uns ein kühles Pilsener Urquell und dann schlenderten wir langsam wieder zurück zum Platz der Republik (Namesti Republiky), stiegen in unsere Tram 14 und fuhren zurück zu unserem WOMO.
Nachdem wir alle Fotos aufs Laptop überspielt hatten, wurde geduscht und dann war wieder einmal Ruhe im Karton angesagt.
